Ausschreibungen


Schreiben mit Scheren. Collagen-Workshop mit Mario Osterland


Foto: Mario Osterland

Samstag, 31. Mai 2025, 10 – 17 Uhr (inkl. Pausen),
Teilnahmegebühr 10,-€; max. 10 Teilnehmer:innen
Anmeldung: info(at)lesezeichen-ev.de
Ort: Galerie des Jenaer Kunstvereins im Stadtspeicher,
Markt 16, Jena


Als Technik der Bildenden Kunst hat sich die Collage seit der Klassischen Moderne einen festen Platz in der Formenvielfalt ästhetischer Darstellung erarbeitet. Gegenwärtig entdecken auch immer mehr Schriftstellerinnen und Schriftsteller das Collagieren neu und entwickeln so interessante Werke, die die Grenzen zwischen Kunst und Literatur verwischen. Im Rahmen eines eintägigen Workshops gibt Mario Osterland Einblick und Einführung in verschiedene Formen und Techniken der Papiercollagen und ihre vielfältigen Möglichkeiten für die künstlerisch-literarische Arbeit.

Mario Osterland, geb. 1986 in Mühlhausen/Thür., lebt als Schriftsteller und Literaturvermittler in Erfurt. Zu seinen künstlerischen Arbeitsfeldern zählen neben der Literatur auch die Polaroid-Fotografie und die Papiercollage, die bereits Teil von Ausstellungen u.a. im Kunsthaus Erfurt waren. Für seine interdisziplinärer Text-Bild-Arbeiten wurde er mehrfach mit Arbeitsstipendien der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen ausgezeichnet.

Workshop mit Simone Scharbert: Welt-Vorstellung(en)


Foto: Jo Hemberger

Im Rahmen der 28. Thüringer Literaturtage auf Burg Ranis bietet die Autorin Simone Scharbert einen Lyrik- und Collagen-Workshop an.

»die welt als vorstellung und einen willen oder zwei«, heißt es in Barbara Köhlers »Autopilot«: Anlass und Impuls für eine Lyrik- und Collagen-Werkstatt, die sich auf die Suche nach möglichen und unmöglichen Welten in rauen Zeiten machen will.
Sprachbehausungen gilt es zu finden oder neu zu schaffen, egal, ob sie als Refugium oder Utopie gedacht werden, ob sie mit einer Stimme oder in Kollaboration entstehen. Gemeinsam arbeiten die Teilnehmer*innen an Welt-Vorstellung(en), die in kleiner Form (z.B. als Postkarten) auch in die Welt geschickt werden oder in der eigenen Hosentasche als lyrische Begleitung verschwinden können.

Bitte mitbringen: Ein Lieblingsgedicht/einen Lyrikband.
Scheren, Kleber und Papier werden gestellt.

Für den Workshop stehen fünf Plätze zur Verfügung. Über die Vergabe der Plätze entscheidet eine fachkundige Jury.

Wer sich bewerben möchte, kann bis 15. April 2025 Arbeitsproben (maximal 3 Seiten), sowie einen kurzen bio- und bibliographischen Abriss (bitte maximal 1 Seite) per E-Mail an das Thüringer Büro für Literatur und Kunst »Lese-Zeichen« e.V. schicken: ranis@lesezeichen-ev.de (Ansprechpartnerin: Romina Nikolić).

Der Workshop findet auf Burg Ranis statt amFreitag, den 13. Juni 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Kosten für Anreise und Übernachtung müssen bitte selbst getragen werden. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir gern behilflich.

Zur Autorin und Workshopleiterin:
Simone Scharbert ist 1974 in Aichach geboren, hat Politikwissenschaft, Philosophie & Literatur in München, Augsburg und Wien studiert, anschließend in Politikwissenschaft promoviert; lebt und arbeitet als freie Autorin und Dozentin in Erftstadt. Seit 2017 Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Sprache der Universität Köln sowie seit 2022 an der TH Köln, seit Mai 2022 verantwortet sie die Kulturelle Bildung der VHS Erftstadt.

WEITSICHT 2025 – Sommerwerkstatt für Jugendliche & junge Erwachsene


30. Juli bis 03. August 2025 auf Burg Ranis.

Du schreibst gern Gedichte oder hast bereits eine Idee für deinen ersten Roman? Du interessierst dich für Fotografie, wolltest schon immer mal einem Grafiker über die Schulter schauen oder testen, ob du selbst das Zeug zum Stop-Motion-Animateur hast? Dann bist du bei „WEITSICHT“ genau richtig!

Der Lese-Zeichen e.V. lädt wieder ein zur Kreativwerkstatt auf Burg Ranis! Hier kannst du dich in den Bereichen kreatives Schreiben, bildnerisches Gestalten, Fotografie und Trickfilm-Animation unter der Anleitung erfahrener Autoren und Künstler ausprobieren und im Austausch mit Gleichgesinnten an deinen Texten, Bildern und/oder Filmen werkeln. Geleitet wird die Werkstatt von Daniela Danz (Autorin), Ana Maria Vallejo (Animationskünstlerin), Andreas Berner (Grafiker & Fotograf) und André Schinkel (Autor).

Damit du dich ganz deiner kreativen Arbeit widmen kannst, sorgen wir für Unterkunft und Verpflegung im Gästehaus „Papilio“. Dafür fällt ein Unkostenbeitrag von insgesamt 130,-€ an. Die Teilnahme an den Workshops selbst ist kostenfrei. Die Teilnahme an der Sommerwerkstatt kann durch das Bildungspaket gefördert werden.

Wir begrüßen alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 12 und 25 Jahren. (Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter 18 Jahren muss die Zustimmung der/des Erziehungsberechtigten vorliegen.)
Die Werkstatt ist ausgelegt für 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die An- und Abreise ist bitte selbst zu organisieren.

Anmeldungen können bis zum 01. Juni 2025 entgegengenommen werden: ANMELDEFORMULAR

Die Teilnahme erfolgt nach schriftlicher Bestätigung.
Bei Fragen zur Kreativwerkstatt könnt ihr euch gern an ranis@lesezeichen-ev.de wenden.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Alle wichtigen Infos noch einmal in Kürze:

WEITSICHT Sommerwerkstatt

Datum: 30.07.-03.08.2025
Ort: Burg Ranis (barrierefrei), 07389 Ranis
Unterkunft: Gästehaus „Papilio“ (barrierefrei), Ludwigshof 14, 07389 Ranis
Kosten: 130,-€ (Förderung durch Bildungspaket möglich)
Teilnahmebedingungen: für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 12 und 25 Jahren
Anmeldung: bis zum 01.06.2025 → ANMELDEFORMULAR
Kontakt: ranis@lesezeichen-ev.de
Ansprechpartnerin: Romina Nikolić

Die Sommerwerkstatt 2025 ist eine Kooperation zwischen dem Thüringer Büro für Literatur & Kunst "Lese-Zeichen" e.V. und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.

Schreibwettbewerb Kinderliteraturtage Krölpa 2024


Zu den Kinderliteraturtagen Krölpa 2024 suchen wir wieder kreative Köpfe, die uns selbstgeschriebene Texte schicken.
Das Thema in diesem Jahr lautet: Grundschul-Geister-Gaudi!

Müssen kleine Gespenster eigentlich zur Schule gehen? Und wenn ja, könnten sie dann einfach eure Schule besuchen oder müssten sie an einer speziellen Geisterschule unterrichtet werden? Wie würden sie Schuleinführung feiern? Was wäre wohl das Lieblingsfach von einem Gespenst? Und wie sähe der Sportunterricht von Geistern aus? Wenn Geister im Deutschunterricht dichten, verwenden sie dann am liebsten nur die Buchstaben G oder lauter „Huuu Buuuhhh“? Können sich Gespenster eigentlich auch gruseln? Über diese und alle anderen Fragen zum Thema Grundschul-Geister-Gaudi dürft ihr euch dieses Jahr zu den Kinderliteraturtagen Gedanken machen. Wir freuen euch auf eure Geschichten und Gedichte!

Wer darf teilnehmen?
Kinder im Alter zwischen 6 uns 10 Jahren aus dem Saale-Orla-Kreis und Jena.

Was darf eingesandt werden?
Selbstgeschriebene Geschichten oder Gedichte (bis zu 3 Seiten).

Einsendeschluss?
01.09.2024

Was gibt es zu gewinnen?
Die besten Texte werden mit tollen Buchpreisen belohnt und die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen ihre Geschichten zu den Kinderliteraturtagen in Krölpa am 26.09.2024 vorlesen. Ihr werdet natürlich vorher benachrichtigt.

An wen senden?
Einreichungen (z.B. gescannt) per Mail an ranis@lesezeichen-ev.de oder per Post an Lese-Zeichen e.V., Neugasse 32, 07743 Jena.


Poesie & Praxis - die Thüringer Textwerkstatt


Was unterscheidet Erzählen und Beschreiben? Wie wechselt man die Perspektive? Wann ist ein Text fertig, wann ist er gelungen und wie kann man das erkennen?

Diese und viele weitere Fragen stellen sich Autorinnen und Autoren, manche können nur intuitiv beantwortet werden, andere hingegen sind schlicht eine Sache des handwerklichen Rüstzeugs. Denn hat man einen Text geschrieben, steht die eigentliche Arbeit noch bevor.

Die Thüringer Textwerkstatt „POESIE & PRAXIS“ bietet jungen, angehenden Autoren und Autorinnen die Gelegenheit, ihre Texte (z. B. Lyrik, Erzählungen, Romanauszüge) mit etablierten Autoren, Wissenschaftlern und „Gleichgesinnten“ zu diskutieren und zu bearbeiten. Neben der Vermittlung des Handwerks und literarischer Strategien steht vor allem der intensive Austausch über die eigenen Texte und über die Texte anderer im Mittelpunkt der Werkstatt.

Geleitet wird die Werkstatt wird von Andra Schwarz und Mario Osterland. Darüber hinaus werden renommierte Autorinnen und Autoren die Werkstatt begleiten.

Textproben sind keine Bedingung für die Teilnahme – allerdings würden wir uns darüber freuen. Bereits vorhandene Schreiberfahrungen sind wünschenswert.

Die Textwerkstatt findet in der Häselburg Gera statt. Anreisende Teilnehmer*innen unterstützen wir gerne bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten. Im Kulturhaus Häselburg können Gästezimmer gebucht werden: https://haeselburg.org/kuenstlerzimmerhaeselburg.html.

Anmeldeschluss ist der 03.11.2022.

Anmeldungen (mit Name, Adresse, Alter, E-Mail, Telefonnummer) bitte per E-Mail/facebook an:

ranis@lesezeichen-ev.de facebook.com/poesiepraxis

Die Textwerkstatt ist nicht öffentlich und auf max. 10 Teilnehmer begrenzt.

Die Thüringer Textwerkstatt „POESIE & PRAXIS“ ist ein gemeinsames Projekt von Lese-Zeichen e.V. und Häselburg Gera mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei.

Junges Literaturforum Hessen-Thüringen


Teilnehmen können junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren, die einen Wohnsitz in Hessen oder in Thüringen haben. Ab sofort können die selbst verfassten Texte, entweder drei Gedichte oder eine Kurzgeschichte (maximal drei Manuskriptseiten), in deutscher Sprache eingereicht werden. Die Angabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und gegebenenfalls einer E-Mail-Adresse auf der Rückseite der Einsendung sollte nicht vergessen werden.

Zu gewinnen gibt es 10 Förderpreise, Teilnahme an Wochenendseminaren mit prominenten Schriftstellern, Veröffentlichungen in dem Jahrbuch Nagelprobe und in Literaturzeitschriften.

Einreichungen aus Hessen gehen an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Postfach 32 60, 65022 Wiesbaden. Einreichungen aus Thüringen gehen an das Thüringer Kultusministerium, Postfach 90 04 63, 99107 Erfurt. Mit der Einsendung wird dem Land Hessen bzw. dem Land Thüringen das Recht zur Veröffentlichung, zur Verbreitung und zum Vortrag übertragen.

Der Wettbewerb wird gefördert durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

Menantes-Preis für erotische Dichtung 2019


Nun bereits zum siebten Mal wird 2019 dieser Preis vom Menantes-Förderkreis der Evangelischen Kirchgemeinde Wandersleben im Geburtsort des Dichters vergeben.
Das Werk von Christian Friedrich Hunold (1680-1721), der sich als galanter Autor im Jahr 1700 in Hamburg das Pseudonym MENANTES zulegte, inspirierte 2006 Literaturbegeisterte zur Ausschreibung eines ihm gewidmeten Literaturpreises, der sich internationaler Wahrnehmung erfreut. Mit dem Mitteldeutschen Verlag Halle und der Erfurter Herbstlese haben wir gute Partner für die Vergabe und Präsentation im Jahr 2019 gefunden.
Bis zu drei noch nicht veröffentlichte Gedichte oder eine Kurzgeschichte mit maximal fünf Manuskriptseiten (a` 2000 Zeichen) können bis zum 31. März 2019 eingesandt werden. Um für die Jury die Anonymität zu wahren, bitten wir die Texte ohne Verfassernamen, jedoch mit einer separaten Kurzbiographie unter dem Stichwort „MENANTES“ zuzusenden. Eine Jury aus fünf Kritikern und Schriftstellern ermittelt unter allen Einsendungen die fünf originellsten und lädt deren Verfasser zu einem Lesefest am 15. Juni 2019 in den Kultur-Pfarrhof von Wandersleben ein, bei dem ein Jury-Preis (2.000 EUR) sowie ein Preis des Publikums (500 EUR) vergeben werden. Das Preisgeld wird vom Menantes-Förderkreis gestiftet.
Eine Anthologie mit den 30 besten Beiträgen wird im Herbst 2019 im Mitteldeutschen Verlag Halle erscheinen. Mit der Einsendung der Texte zum Literaturpreis willigen die Autoren einem möglichen Abdruck ihres Werkes in der Anthologie zu. Vom Verlag erhalten die veröffentlichten Autoren 3 Belegexemplare.
Am 14. November 2019 wird die Anthologie im Rahmen der Erfurter Herbstlese im Haus Dacheröden vorgestellt. Die fünf zum Lesefest eingeladenen Autoren haben dann noch einmal die Gelegenheit, ihre Beiträge vorzustellen. Einsendungen an:

Evangelische Kirchgemeinde Wandersleben
Menantesstraße 31
99869 Drei Gleichen, Ortsteil Wandersleben


Einsendeschluss: 31. März 2019
Preisverleihung am 15. Juni 2019
Eine Rücksendung der Texte erfolgt nur, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Umschlag beiliegt.

Thüringer Literaturstipendium „Harald Gerlach“


Der Kultusminister des Freistaates Thüringen vergibt im Rahmen der Autorenförderung das Literaturstipendium „Harald Gerlach“ und verstärkt damit sein Engagement für die zeitgenössische Literatur. Es richtet sich an Schreibende, denen die Möglichkeit gegeben werden soll, sich über einen bestimmten Zeitraum ausschließlich ihrem literarisch hoch anspruchsvollen Projekt zu widmen. Teilgenommen werden kann mit einem literarisch hochrangigen Projekt, dessen Texte noch unveröffentlicht sind. Eine Altersgrenze wird nicht festgelegt. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe des Stipendiums.

Voraussetzungen: Buchveröffentlichung erforderlich. Der ständige Wohnsitz des Autors ist Thüringen oder der Geburtsort liegt in Thüringen oder das Projekt hat einen deutlichen Thüringenbezug. Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 31. Oktober. Das Stipendium wird bis zu einem Zeitraum von einem Jahr vergeben. Die Förderung beträgt € 1.000,- pro Monat.

Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- formloser Antrag (Name, Anschrift, Alter, Ausbildung, Tätigkeitsbereich)
- Verzeichnis der bisherigen Veröffentlichungen mit Verlagsangabe,
- Angabe über gleichzeitige Anträge bei anderen Stellen,
- Angabe über die Dauer und den Zeitraum des Vorhabens,
- Exposé / Projektbeschreibung von ca. drei Seiten,
- Manuskriptprobe von ca. 10 Seiten
- Bankverbindung

Kontakt: Thüringer Staatskanzlei, Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt

Thüringer Autorenarbeitsstipendium


Die Autorenarbeitsstipendien sind Förderstipendien, die Thüringer Autorinnen und Autoren ermöglichen sollen, über einen gewissen Zeitraum intensiv an einem aktuellen Vorhaben zu arbeiten. Durch die Förderung sollen insbesondere auch junge Schreibende in ihrem künstlerischen Schaffen ermutigt werden.

Die Voraussetzungen sind ein literarisch anspruchsvolles Projekt, dessen Texte noch unveröffentlicht sind. Das Vorhaben sollte sich durch künstlerische Eigenständigkeit, Authentizität, Kreativität und Originalität auszeichnen. Die Bewerberin / der Bewerber muss über einen ständigen Wohnsitz in Thüringen verfügen.

Ein Stipendium beinhaltet eine Förderdauer von zwei bis zu maximal sechs Monaten und eine Förderhöhe von monatlich bis zu 850 Euro.

Ein Stipendium wird nach folgendem Verfahren vergeben: Eine Altersgrenze wird nicht festgelegt. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe der Stipendien in einem anonymisierten Verfahren. Das Stipendium unterliegt einem Bewerbungsverfahren.

Einzureichen sind das ausgefüllte Bewerbungsformular, Lebenslauf, Bibliographie, Beschreibung des schriftstellerischen Vorhabens (bitte ohne Namen und Anschrift), Leseprobe von maximal zehn Seiten Länge aus dem aktuellen Vorhaben (bitte ohne Namen und Anschrift).

Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober eines Jahres an folgende Adresse zu richten: Thüringer Staatskanzlei, Abteilung 4 (Kultur und Kunst), Postfach 900253, 99105 Erfurt.

Alle Angaben dienen ausschließlich der Antragsbearbeitung. Im Förderungsfall erklärt sich der Stipendiat mit der Bekanntgabe seines Namens durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur einverstanden. Das Stipendium begründet kein Arbeitsverhältnis. Es besteht kein Anspruch auf die Stellung einer Arbeitsunterkunft. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung des Werkes durch die Thüringer Staatskanzlei. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderung.

Caroline-Schegel-Preis der Stadt Jena


Gewürdigt werden sollen in Anlehnung an das Wirken der Namenspatronin des Preises herausragende Leistungen in den Genres Feuilleton und Essay, die sich durch ein hohes sprachliches und stilistisches Niveau und eine solide Recherche auszeichnen. Die Bewerbung ist offen, zugelassen im Wettbewerb sind alle deutschsprachigen Texte, die entweder von den Autoren selbst oder auf Vorschlag wichtiger Feuilletonredaktionen, Verlage, literarischer Institutionen und Vereine eingesandt wurden. Jeweils für einen Haupt- und einen Förderpreis haben die Empfehlenden ein Vorschlagsrecht. Der für den Hauptpreis vorgeschlagene Text sollte dabei als pars pro toto eines Gesamtschaffens stehen. Für den Förderpreis haben wir von der Festschreibung einer Altersgrenze abgesehen. Als Kriterium für die Aufnahme in den Kreis der Bewerber um den Förderpreis gilt neben den qualitativen Anforderungen, dass sich die betreffenden Autorinnen und Autoren am Beginn Ihres Schaffens befinden.
Die eingereichten Texte dürfen den Umfang von jeweils 10 bis 15 Manuskriptseiten nicht überschreiten.

Das von einem privaten Sponsor zur Verfügung gestellte Preisgeld in Höhe von insgesamt 7.500 € wird in der Regel in einen Hauptpreis, dotiert mit 5.000 €, und einen Förderpreis, dotiert mit 2.500 €, geteilt.

Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier.

Thüringer Buchlöwe


Auch dieses Jahr findet wieder der Thüringer Buchlöwe statt, ein Schreibwettbewerb für Mädchen und Jungen bis 14 Jahre. Das diesjährige Thema findet Ihr unter folgendem Link.
Dann könnt Ihr ein oder zwei Geschichten mit jeweils bis zu drei Schreibmaschinenseiten Text (= pro Seite 30 Zeilen à 60 Anschläge, das entspricht ca. 5400 Zeichen mit Leerzeichen) oder drei Gedichte einreichen. Natürlich freut sich der Buchlöwe auch über gut leserliche handschriftliche Texte und auch über Illustrationen, wenn diese von euch selbst angefertigt sind.

Einsendeschluß ist der 31.07. jeden Jahres.
Teilnehmen können Mädchen und Jungen, die am diesem Tag noch keine 15 Jahre alt sind. Für Schülerinnen und Schüler der Grundschule im Schulamtsbereich Weimar wird im Februar der „Weimarer Buchlöwe“ von der Kulturdirektion der Stadt Weimar und der Stadtbücherei Weimar ausgeschrieben. Näheres unter www.stadtbibo-weimar.de.

Rückfragen und Einsendungen an: Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., Thüringer Buchlöwe, Marktstraße 2-4, 99423 Weimar
Telefon 03643 / 776699, literarische-gesellschaft(at)t-online.de

Der Thüringer Buchlöwe ist ein Schreibwettbewerb der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. im Rahmen der Leseinitiative des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit freundlicher Unterstützung der Stadt Weimar.